Die 1965 gegründete Ruhr-Universität Bochum darf mit ihrer klaren Gebäudestruktur, ihrem einheitlichem Aussehen und ihrer funktionalen Baustruktur als ein typisches Hochschulgebäude jener Jahre verstanden werden.
Bei dem Neubau des Gebäudekomplexes GC ist die
Einbindung in die vorhandene architektonisch-gestalterische Gliederung
der Ruhr-Universität Bochum ein wichtiger Aspekt, um das einheitliche
Gesamterscheinungsbild der baulichen Struktur nicht zu beeinträchtigen.
Folgende wesentliche Nutzungen sind zukünftig vorgesehen:
- Fakultät für Philologie
- Restflächen der juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fakultäten
- Institut für Deutschlandforschung
- Institut für Arbeitswissenschaft
- Institut für Berg-/Energierecht
- Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
- Zentrale Einrichtungen: Hörsäle, Bibliotheken, Optinalbereiche, Cafeteria, Rezeption, Poststelle, Druckzentrum, Infrastrukturelles sowie technisches Gebäudemanagement, Studierdenschaft